Rückblick auf die Amtsperiode des Kirchengemeinderates von 2020 – 2025
Der Kirchengemeinderat besteht aus folgenden 8 Mitgliedern: Herrn Oskar Herold (Vorsitzender), Herrn Martin Gross, Frau Regina Kurz, Herrn Christian Denzer, Frau Anita Volz, Herrn Uwe Schiemer, Frau Mirjam Volpert und Frau Beate Bauer-Wolesak. Herr Winfried Volpert bringt sich als berufenes Mitglied ein.
Der Beginn ist in die Coronapandemie gefallen und Aktivitäten des KGR wurden davon sehr geprägt. Die konstituierende Sitzung fand erst 3 Monate nach der Wahl statt. Mit großer Sorgfalt und Engagement wurde versucht unter den sich immer wieder ändernden Randbedingungen Gottesdienste anbieten zu können. Hygienekonzepte wurden entwickelt und Ordnerpläne erstellt. Beispielsweise wurde anstatt Gesang Musik vom Musikverein oder Akkordeonverein (1-2 Personen) auf der Empore gespielt.
Die Erstkommunion war das erste direkt betroffene Kirchenfest. Gemeinsam mit den Kommunionfamilien haben wir einen Weg zur Vorbereitung und Feier der Erstkommunion abgestimmt. Es wurde dann am 27.9.2020 und 04.10.2020 in zwei kleineren Gruppen gefeiert. In den kleinen Gruppen hat es gut funktioniert, dass dies auch für die Firmung und die folgenden Erstkommunionfeiern so umgesetzt wurde.
Der eigentlich monatlich stattfindende Seniorennachmittag hat pausiert. Auf das alljährliche Gemeindefest im Oktober wurde verzichtet.
Es wurden auch ganz neue Wege gegangen. Anstatt der Weihnachtsbesuche wurde in einer ökumenischen Gemeinschaftsaktion ein Friedenslicht zu jedem Haushalt kontaktlos an die Haustüre gestellt und ein Jahr später waren es kleine Schlüsselanhänger in Engelform.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die vielen Menschen, die geholfen haben, gemeinsam diese Herausforderung zu meistern.
Die Dekanatsmusikerin Ursula Jochim, die jung und alt zum Singen motiviert, viele musikalische Impulse setzt, eine aktive Kooperation mit der Grundschule pflegt, wurde zur Kirchenmusikdirektorin ernannt und in einem feierlichen Gottesdienst am 20.03.22 geehrt.
Am 1.5.2022 wurde die Konfirmation in der katholische Kirche gefeiert, weil die Kochana belegt war
Im frisch gestalteten Pfarrgarten wurde ein gestiftetes Steinkreuz errichtet und feierlich am 09.10.2022 eingeweiht. Die Planungen für einen Weg durch den Pfarrgarten sind zur selben Zeit entstanden, aufgrund des hohen Abstimmungsaufwandes unter den vielen Beteiligten jedoch nocj nicht umgesetzt. Der Pfarrgarten wird inzwischen für Gottesdienste im Grünen und das Kolpingfest genutzt und ist zu einem Ort der Begegnung geworden.
Das 25-jährige Priesterjubiläum von Pfarrer Johny am 27.12.2020 wurde am 23.10.2022 nachgeholt. Die KGR aus Oedheim und Degmarn haben hier gemeinsam vorbereitet und unterstützt. Es gab einen außergewöhnlichen Gottesdienst im malabarischen Ritus, wie er in der indischen Heimat von Pfarrer Johny üblich ist. Beim anschließenden gut besuchten Beisammensein im Gemeindehaus verwöhnte uns Pfarrer Johny mit einer kulinarischen Reise in seine Heimat.
Da sich leider kein Vorsitzender für den Caritas Verein gefunden hat, wurde der Verein 2022 aufgelöst. Danke für die tolle Arbeit, die für die Gemeinde geleistet wurde.
Aus der Gemeinde hat Herr Martin Schmelcher eine Ausbildung zum Diakon absolviert. Bei seiner feierlichen Diakonweihe im Mai 2023 in Zwiefalten waren Besucher aus Oedheim, seiner Wohngemeinde und Neckarsulm, seiner Ausbildungsgemeinde mit dabei.
Fast zeitgleich hat die gemeinsame Homepage der katholischen Kirche Oedheim und Degmarn gestartet.
Der KGR hat sich in seiner Amtszeit auch mit baulichen Themen befasst. Es wurden regelmäßig vom Bauausschuss Begehungen durchgeführt. Beim Gemeindehaus wurde eine Hecke durch einen Zaun ersetzt und die Außenfassade frisch gestrichen. Die Pfadfinder benötigten aufgrund eines Wasserschadens eine neue Küche und wurden dabei vom KGR finanziell unterstützt.
Sitzungen des KGR haben öffentlich stattgefunden, jedoch wurde das Angebot nicht im erhofften Maße angenommen. Das Helferfest für die vielen ehrenamtlich Engagierten hatte erfreulicherweise nicht dasselbe Schicksal und in geselliger Runde fand ein intensiver Austausch statt.
Die Verantwortung für die Kindergärten zeigt sich in regelmäßigen Treffen im Kindergartenausschuss und den intensiven Bemühungen um Personal. Reparaturen wurden beschlossen und auch kleinere Aufgaben in Eigenleistung durch den KGR übernommen. Die ersten Einblicke in das Konzept „Zweckverband Kindergärten“ wurden gewonnen.
Leider musste sich der KGR auch mit Vandalismus in der Kirche auseinandersetzen. In der Hoffnung, dass es ein Einzelfall bleibt, hat sich der KGR dafür entschieden, dass die Kirche weiterhin Besucher willkommen heißt und wie bisher tagsüber geöffnet bleibt. Aufgrund einer Beschwerde zum Glockenläuten wurde über das bischöfliche Ordinariat eine professionelle Schallpegelmessung der Kirchenglocken durchgeführt. Die Werte liegen im Normbereich, weshalb am Läuten nichts verändert wurde.
Es wurde in KGR ein Konzept zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt erarbeitet, das sich noch in Abstimmung mit der Diözese befindet.
Der KGR hat sich auch mit Zukunftsthemen beschäftigt und einen Glasfaservorvertrag für die kirchlichen Gebäude geschlossen. Das Thema Energiesparen wurde betrachtet und Synergien bei der Nutzung des Gemeindehauses erkannt und umgesetzt.
Der KGR konnte Reinhold Jochim für die Mitarbeit am Konzil von unten gewinnen.
Zur Freude des KGR hat der Kirchenpfleger Eduard Fühl eine weitere Amtszeit übernommen.
Die katholische Kirche hat sich an der Oedheimer Dosenaktion 2023 und 2024, einem Gemeinschaftsprojekt vieler Vereine, eingebracht. Ein weiteres solidarisches Projekt war die Beteiligung an der Kleidersammlung des Dekanates in Form einer Punktsammlung. Als Gesellschafter der Sozialstation Krumme Ebene nimmt die Beauftragte aus dem KGR regelmäßig an den Sitzungen teil.
Die ökumenischen Aktivitäten zeigen sich in einer breiten Palette: Bibelsonntag, Familiengottesdienst zur Osternacht, Friedensdekade oder dem monatlichen Friedensgebet seit dem Beginn des Ukrainekrieges 2022.
Der Kirchengemeinderat blickt auf eine bewegte und ereignisreiche Zeit zurück. Es gab viel zu entscheiden und Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir wünschen dem neuen Kirchengemeinderat auch weiterhin viel Spaß an der Arbeit, gutes Gelingen sowie Gottes Segen.
Noch ein kleiner Ausblick auf die Themen die vor uns liegen.
- Die Kirchenrenovierung ist im Haushaltsplan aufgenommen
- das 300-jährige Jubiläum der Kirchenweihe in Oedheim und Degmarn im Oktober diesen Jahres
- das Projekt der Diözese Rottenburg „Räume für die Kirche der Zukunft“, Klimaneutralität der Gebäude
Unter dem Motto „Komm entscheide mit“ findet am 29. und 30. März 2025 die Kirchengemeinderatswahl statt. Wir bitten unsere Mitbürger zur Wahl zu gehen und zu zeigen, dass das Interesse am Gemeindeleben besteht.
- Station am St. Elisabeth Kindergarten