Ökumenische Osternacht für Groß und Klein

Herzliche Einladung zur Ökumenischen Osternacht für Groß und Klein

Wann: 19.04.2025 um 19:30 Uhr

Wo: Mehrzweckhalle Degmarn

Wir freuen uns !

Gottesdienste in der Osterwoche- Degmarn

Auf Grund der Renovierungsarbeiten in unserer Kirche, finden alle Gottesdienste in der Mehrzweckhalle in Degmarn statt.

13.04.2025  8.30 Uhr Palmsonntag
Gottesdienst unter Mitgestaltung des St. Martin Kindergartens

17.0.4.2025 18:30 Uhr Gründonnerstag
 Letztes Abendmahl mit anschließender gemeinsamer Betstunde

18.04.2025 Karfreitag
10:30 Uhr Familien- Kreuzweg

15:00 Uhr Karfreitagsliturgie unter Mitgestaltung des Kirchenchors- Degmarn

19.04.2025 19:30 Uhr Karsamstag
Ökumenische Osternacht für Groß und Klein

20.04.2025 8:30 Uhr Ostersonntag
 Gottesdienst unter Mitgestaltung des Kirchenchors- Degmarn

21.04.2025 8:30 Uhr Ostermontag
Gottesdienst

 

Rückblick auf die Amtsperiode 2020-2025 des Kirchengemeinderates- Degmarn

Am vergangenen Sonntag, den 30.03.2025, fand in unserer Kirchengemeinde die Wahl des Kirchengemeinderats statt.
Der amtierende Kirchengemeinderat nutzte diese Gelegenheit, um einen kurzen Blick auf die Ereignisse der letzten fünf Jahre in unserer Kirchengemeinde zu werfen.

2020 & 2021:

Die ersten beiden Jahre der Wahlperiode waren von der Corona-Pandemie geprägt. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen konnte die konstituierende Sitzung erst am 23.06.2020 in der St. Pankratius Kirche stattfinden, unter Einhaltung der geltenden Regelungen.

Auch das Gemeindeleben und die Gottesdienste waren stark von der Pandemie betroffen. Zeitweise war es nicht möglich, Gottesdienste zu feiern. In enger Absprache mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart und unter Einhaltung der Vorschriften konnten nach einiger Zeit jedoch wieder Gottesdienste stattfinden. Wir danken allen, die durch ihr Verständnis und ihre Mitarbeit dazu beigetragen haben, dass es uns auch in diesen schwierigen Zeiten möglich war, Gottesdienste zu feiern.

In herausfordernden Zeiten wie diesen ist unsere Gemeinde besonders kreativ geworden. So haben wir uns in mehreren Gottesdiensten darüber gefreut, dass die Orgel von verschiedenen Musikern begleitet wurde – sei es von Trompete, Querflöte, Saxophon oder Akkordeon. Auch wurde ein Weg gefunden, wie die Sternsingeraktion ganz ohne Könige stattfinden konnte. Trotzdem erhielten die Menschen den Segen, und es konnten weiterhin Spenden für Kinder auf der ganzen Welt gesammelt werden – Kinder, die in dieser schwierigen Zeit mehr denn je auf unsere Unterstützung angewiesen waren.

2022: Zusammen mit dem Architektenbüro Weinreich fand eine Bauschau für die Innenrenovierung unserer Kirche statt. Außerdem übernahm Karl-Heinz Prinz das Amt des Kirchpflegers für weitere fünf Jahre.
Im Juni 2022 fand der „Tag der Räte“ zusammen mit dem Kirchengemeinderat aus Oedheim statt. Gemeinsam mit Dekanatsreferent Michael Dieterle setzten sich die Mitglieder des Kirchengemeinderats intensiv mit den zentralen Themen und Aufgaben auseinander, die im Mittelpunkt unseres Gremiums stehen.
Um ein klares christliches Zeichen für Frieden und gegen Gewalt und Krieg zu setzen, begannen im März 2022 die ökumenischen Friedensgebete in unserer Kirche, die bis heute einmal im Monat stattfinden. Zudem fand erstmals eine ökumenische Osternacht für die ganze Familie in unserer Kirche statt.

Ende Oktober feierten wir mit unserem Pfarrer Johnny sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Herr Pfarrer Johnny lud die gesamte Gemeinde zu einem feierlichen Gottesdienst im malabartischen Ritus und anschließend zu einem gemeinsamen indischen Essen im Gemeindehaus ein.

2023: Zu Beginn des Jahres 2023 arbeiteten die beiden Kirchengemeinderäte gemeinsam an einem Präventionsschutzgesetz gegen sexualisierte Gewalt.

Im Mai ging die gemeinsame Homepage der Seelsorgeeinheit Oedheim-Degmarn online. Diese Homepage soll eine weitere Möglichkeit für unsere Gemeindemitglieder bieten, sich über Gottesdienste, Aktivitäten und Einrichtungen in unserer Seelsorgeeinheit zu informieren.

Auch bei der „Dosenaktion“ nahmen die Kirchengemeinden teil, bei der Konservendosen für bedürftige Menschen in der Region Heilbronn gesammelt wurden.

2024: Im Rahmen einer Pastoralvisitation kamen Herr Pfarrer Häuptle und Herr Dieterle zu einer gemeinsamen Sitzung nach Oedheim, um zusammen mit den Kirchengemeinderäten die aktuelle Lage in den Kirchengemeinden zu besprechen.

Im Juni fand eine umfassende Sitzung mit Herrn Sauters vom Architektenbüro Weinreich statt, bei der die Arbeiten der Innenrenovierung noch einmal besprochen wurden. Auch die einzelnen Handwerksbetriebe wurden mit den Aufträgen betraut.

Die beiden KGR´s beschlossen, den Erntedankgottesdienst zukünftig am 2. Sonntag im Oktober zu feiern, um eine Mitgestaltung der Kindergärten an den Gottesdiensten zu ermöglichen.

Die Suche nach neuen Kandidaten für den kommenden KGR begann und erwies sich als schwieriger als erwartet.

2025: Am 08.01.2025 begann endlich die lang ersehnte Innenrenovierung unserer Kirche. Im Rahmen dieser Renovierungsarbeiten werden auch das Wappen über der Eingangstür und die Reklamierungen am Sockel der Außenfassade in Angriff genommen. Während der Renovierung finden die Gottesdienste im Begegnungsraum im Alten Schulhaus statt.

In diesem Jahr feiern wir zudem das 300-jährige Jubiläum unserer St. Pankratius Kirche. Zu diesem Anlass findet am 19.07.2025 ein Open-Air des Kirchenchors im Pfarrgarten statt. Das Jubiläum wird mit einem Festgottesdienst am 05.10.2025, unter Mitwirkung des Kirchenchor, gefeiert.

Zum Abschluss möchten wir uns als Kirchengemeinderat herzlich bei Ihnen für das Vertrauen bedanken, das Sie uns in den letzten fünf Jahren entgegengebracht haben. Wir danken Ihnen auch für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung, die unser Gemeindeleben bereichert haben. Ein besonderer Dank gilt dem Kirchenchor, „Degmarn Bewegt“ und dem ökumenischen Arbeitskreis, die mit ihren vielfältigen Angeboten unser Gemeindeleben ungemein bereichert haben. Ein ganz besonderer Dank und ein Vergelt’s Gott gebührt unseren Seelsorgern und den Oedheimer Kirchengemeinderat für die gute Zusammenarbeit während der nun zu Ende gehenden Amtsperiode.
Ihr Kirchengemeinderat

Wahlergebnisse- Oedheim

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderats am 30. März 2025
Die Wahl wurde ausschließlich als Briefwahl durchgeführt. Für unsere Kirchengemeinde St. Mauritius Oedheim brachte diese Wahl ein erfreuliches Ergebnis:

558 Wähler und Wählerinnen von 1.770 Wahlberechtigten gaben ihre Stimmen ab, davon waren 529 Stimmzettel gültig. Das entspricht einer sehr erfreulichen Wahlbeteiligung von 31,53 %, damit höher als bei der Wahl von 2020 (Wahlbeteiligung 30,8 %). Die Kandidatinnen und der Kandidat erhielten ihre Stimmen wie folgt:

Bauer-Wolesak, Beate       397

Bochenek, Alice                  394

Gurt, Gudrun                      404

Kirner, Michael                    329

Kurz, Regina                        464

Ochs, Ramona                    459

Volz, Anita                            440

Gewählt sind damit alle sieben Kandidatinnen und Kandidat.

Hinweis: Ab Bekanntgabe des Wahlergebnisses besteht eine Einspruchsfrist von 14 Tagen. Erst nach Ablauf dieser Einspruchsfrist ist das Wahlergebnis endgültig.

Allen Kandidatinnen und dem Kandidaten herzlichen Glückwunsch für diesen Vertrauensbeweis, der ihnen zu Teil wurde und der Ermutigung sein soll, für den wichtigen Dienst zum Wohle unserer Kirchengemeinde. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die Bereitschaft, an verantwortungsvoller Stelle mitzuarbeiten, verbunden mit der Hoffnung auf eine gute und gedeihliche Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren. Nicht zuletzt gilt allen unser herzlicher Dank, die durch ihre Stimmabgabe gezeigt haben, dass ihnen nicht gleichgültig ist, was in der Gemeinde geschieht, dass sie vielmehr ihren Beitrag leisten wollten und wollen, dass verantwortungsbewusste Frauen und Männer mit Gottes Hilfe im Wissen um das gemeinsame Ziel zusammen mit Pfarrer Johny die Geschicke der Kirchengemeinde lenken und leiten können. Allen, die an dieser Wahl in irgendeiner Form beteiligt waren, besonders meinen Mitstreitern beim Wahlausschuss und Wahlvorstand, der für einen reibungslosen Ablauf des Wahlvorgangs gesorgt hat, den Helfern und Helferinnen bei der Auszählung, den Mitgliedern des Kirchengemeinderats und der Kirchengemeinde und nicht zuletzt Pfarrer Johny nochmals herzlichen Dank. Es hat Freude gemacht, diese Aufgabe durchzuführen.

Im Namen des Wahlausschusses

Heinz Schmierer

Klinikseelsorge-Besuchsdienst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht

Die Klinikseelsorge für die SLK-Kliniken in Heilbronn, Bad Friedrichshall und Löwenstein bietet für Interessierte einen neuen Ausbildungskurs zur Mitarbeit im ehrenamtlichen Besuchsdienst an.

Dieser KESS-Kurs beginnt im Oktober 2025. KESS steht für „Kurse für ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger“. An 11 Abenden und 3 Kompaktwochenenden, verteilt über ein Jahr, bekommen die Teilnehmer eine intensive Klinikseelsorge-Ausbildung. Die Kursteilnehmer sollten der psychologischen Arbeit gegenüber aufgeschlossen und bereit sein, sich selbst zu reflektieren. Die Themen reichen von Gesprächsführung über Spiritualität bis hin zur Auseinandersetzung mit der eigenen Person und deren Prägungen. Learning by doing – schon früh beginnen die Teilnehmen den mit Krankenbesuchen und reflektieren ihre Erfahrungen im Kurs.

Bewerberinnen und Bewerber verpflichten sich, nach Abschluss des Kurses zwei Jahre lang etwa 2-3 Stunden pro Woche im Besuchsdienst mitzuarbeiten. Die Kurskosten werden zum großen Teil von der Klinik, der evang. Kirche und der kath. Kirche getragen.

Eigenbeteiligung: 124,- €.

Am Mittwoch, den 22.Oktober 2025 findet ein Informationsabend für Angemeldete mit Auswahlgesprächen im SLK-Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn statt.

Anmeldeschluss: 15.September 2025.

Anmeldung bitte senden an: Seminar für Seelsorge-Fortbildung, Haus Birkach, Grüninger Str.25 in 70599 Stuttgart.
Ausführliche Informationen mit Anmeldeblatt im Internet unter:

https://www.seminar-seelsorge-fortbildung.de/ehrenamtliche/aktuelle-kurse

Kontaktpersonen:
SLK-Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn
Siegfried Fischer, Klinikseelsorger, Tel.: 07131/49-40713, Mail: siegfried.fischer@slk-kliniken.de
Dr.Mirjana Juranovic, Klinikseelsorgerin, Tel.:07131/49-40711, Mail: mirjana.juranovic@slk-kliniken.de

SLK-Klinikum am Plattenwald Bad Friedrichshall
Klaus Aller, Klinikseelsorger, Tel.: 07136/28-40700, Mail: klaus.aller@slk-kliniken.de
Bernhard Meyer, Klinikseelsorger, Tel.: 07136/28-40701, Mail: bernhard.meyer@slk-kliniken.de

SLK-Fachklinik Löwenstein
Michael Vetter, Klinikseelsorger, Tel.: 07134/90-4077, Mail: michael.vetter@slk-kliniken.de

25-02_Gemeindebrief_Ausschreibung KESS-Kurs.pdf

Wahlergebnisse- Degmarn

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderats am 30. März 2025
in der Kirchengemeinde St. Pankratius Degmarn
im Dekanat Heilbronn- Neckarsulm

Hiermit wird das vom Wahlausschuss festgestelltes Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl bekannt gegeben:
-Die Zahl der Wahlberechtigten: 296
-Die Zahl der Wähler/-innen: 95
-Die Zahl der gültigen Stimmzettel: 87
-Die Zahl der ungültigen Stimmzettel: 8
-Die Zahl der gültigen Stimmen: 307

Namen der Gewählten mit Stimmenzahl:

1. Vanessa Kartes; 81 Stimmen
2. Jochen Bauer; 76 Stimmen
3. Nicole Bauer; 76 Stimmen
4. Mareike Kartes; 74 Stimmen

Wahlanfechtung (§ 28 Kirchengemeindeordnung)

1. Wahlanfechtung können von jedem wahlberechtigten Kirchengemeindemitglied innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Wahlausschuss schriftlich eingereicht werden. Sie müssen binnen einer weiteren Woche schriftlich begründet werden.

2. Gründe für eine Wahlanfechtung sind:
a) Mängel in der Person eines Gewählten oder
b) Verfahrensmängel, die für das Wahlergebnis erheblich sind.

Degmarn, den 30.03. 2025

Julia Schlichter (Vorsitzende des Wahlausschusses)

Ostereierverkauf der Pfadfinder in Oedheim und Degmarn

 am Karfreitag (18.04.2025)

In Oedheim
Wann: 9.30 – 12.00 Uhr
Wo: am alten Feuerwehr Magazin
an der evangelischen Kirche

In Degmarn
Wann: 10.00 –11.00 Uhr
Wo: am Rathaus

Seniorennachmittag im April

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag

Alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Oedheim und Degmarn sowie deren Ehe- oder Lebenspartner oder eine Begleitperson laden wir recht herzlich zu einem gemütlichen Unterhaltungsnachmittag ins katholische Gemeindehaus am

Dienstag, den 08.04.2025 um 14:00 Uhr ein

Es erwartet Sie ein geselliger Nachmittag mit Kaffee, Tee, Kuchen, kleinem Vesper und Getränke (zu kleinen Preisen).

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Seniorennachmittags-Team

Rückblick auf die Amtsperiode des Kirchengemeinderates von 2020 – 2025

Der Kirchengemeinderat besteht aus folgenden 8 Mitgliedern: Herrn Oskar Herold (Vorsitzender), Herrn Martin Gross, Frau Regina Kurz, Herrn Christian Denzer, Frau Anita Volz, Herrn Uwe Schiemer, Frau Mirjam Volpert und Frau Beate Bauer-Wolesak. Herr Winfried Volpert bringt sich als berufenes Mitglied ein.

Der Beginn ist in die Coronapandemie gefallen und Aktivitäten des KGR wurden davon sehr geprägt. Die konstituierende Sitzung fand erst 3 Monate nach der Wahl statt. Mit großer Sorgfalt und Engagement wurde versucht unter den sich immer wieder ändernden Randbedingungen Gottesdienste anbieten zu können. Hygienekonzepte wurden entwickelt und Ordnerpläne erstellt. Beispielsweise wurde anstatt Gesang Musik vom Musikverein oder Akkordeonverein (1-2 Personen) auf der Empore gespielt.

Die Erstkommunion war das erste direkt betroffene Kirchenfest. Gemeinsam mit den Kommunionfamilien haben wir einen Weg zur Vorbereitung und Feier der Erstkommunion abgestimmt. Es wurde dann am 27.9.2020 und 04.10.2020 in zwei kleineren Gruppen gefeiert. In den kleinen Gruppen hat es gut funktioniert, dass dies auch für die Firmung und die folgenden Erstkommunionfeiern so umgesetzt wurde.

Der eigentlich monatlich stattfindende Seniorennachmittag hat pausiert. Auf das alljährliche Gemeindefest im Oktober wurde verzichtet.

Es wurden auch ganz neue Wege gegangen. Anstatt der Weihnachtsbesuche wurde in einer ökumenischen Gemeinschaftsaktion ein Friedenslicht zu jedem Haushalt kontaktlos an die Haustüre gestellt und ein Jahr später waren es kleine Schlüsselanhänger in Engelform.

Ein ganz herzliches Dankeschön an die vielen Menschen, die geholfen haben, gemeinsam diese Herausforderung zu meistern.

Die Dekanatsmusikerin Ursula Jochim, die jung und alt zum Singen motiviert, viele musikalische Impulse setzt, eine aktive Kooperation mit der Grundschule pflegt, wurde zur Kirchenmusikdirektorin ernannt und in einem feierlichen Gottesdienst am 20.03.22 geehrt.

Am 1.5.2022 wurde die Konfirmation in der katholische Kirche gefeiert, weil die Kochana belegt war

Im frisch gestalteten Pfarrgarten wurde ein gestiftetes Steinkreuz errichtet und feierlich am 09.10.2022 eingeweiht. Die Planungen für einen Weg durch den Pfarrgarten sind zur selben Zeit entstanden, aufgrund des hohen Abstimmungsaufwandes unter den vielen Beteiligten jedoch nocj nicht umgesetzt. Der Pfarrgarten wird inzwischen für Gottesdienste im Grünen und das Kolpingfest genutzt und ist zu einem Ort der Begegnung geworden.

Das 25-jährige Priesterjubiläum von Pfarrer Johny am 27.12.2020 wurde am 23.10.2022 nachgeholt. Die KGR aus Oedheim und Degmarn haben hier gemeinsam vorbereitet und unterstützt. Es gab einen außergewöhnlichen Gottesdienst im malabarischen Ritus, wie er in der indischen Heimat von Pfarrer Johny üblich ist. Beim anschließenden gut besuchten Beisammensein im Gemeindehaus verwöhnte uns Pfarrer Johny mit einer kulinarischen Reise in seine Heimat.

Da sich leider kein Vorsitzender für den Caritas Verein gefunden hat, wurde der Verein 2022 aufgelöst. Danke für die tolle Arbeit, die für die Gemeinde geleistet wurde.

Aus der Gemeinde hat Herr Martin Schmelcher eine Ausbildung zum Diakon absolviert. Bei seiner feierlichen Diakonweihe im Mai 2023 in Zwiefalten waren Besucher aus Oedheim, seiner Wohngemeinde und Neckarsulm, seiner Ausbildungsgemeinde mit dabei.

Fast zeitgleich hat die gemeinsame Homepage der katholischen Kirche Oedheim und Degmarn gestartet.

Der KGR hat sich in seiner Amtszeit auch mit baulichen Themen befasst. Es wurden regelmäßig vom Bauausschuss Begehungen durchgeführt. Beim Gemeindehaus wurde eine Hecke durch einen Zaun ersetzt und die Außenfassade frisch gestrichen. Die Pfadfinder benötigten aufgrund eines Wasserschadens eine neue Küche und wurden dabei vom KGR finanziell unterstützt.

Sitzungen des KGR haben öffentlich stattgefunden, jedoch wurde das Angebot nicht im erhofften Maße angenommen. Das Helferfest für die vielen ehrenamtlich Engagierten hatte erfreulicherweise nicht dasselbe Schicksal und in geselliger Runde fand ein intensiver Austausch statt.

Die Verantwortung für die Kindergärten zeigt sich in regelmäßigen Treffen im Kindergartenausschuss und den intensiven Bemühungen um Personal. Reparaturen wurden beschlossen und auch kleinere Aufgaben in Eigenleistung durch den KGR übernommen. Die ersten Einblicke in das Konzept „Zweckverband Kindergärten“ wurden gewonnen.

Leider musste sich der KGR auch mit Vandalismus in der Kirche auseinandersetzen. In der Hoffnung, dass es ein Einzelfall bleibt, hat sich der KGR dafür entschieden, dass die Kirche weiterhin Besucher willkommen heißt und wie bisher tagsüber geöffnet bleibt. Aufgrund einer Beschwerde zum Glockenläuten wurde über das bischöfliche Ordinariat eine professionelle Schallpegelmessung der Kirchenglocken durchgeführt. Die Werte liegen im Normbereich, weshalb am Läuten nichts verändert wurde.

Es wurde in KGR ein Konzept zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt erarbeitet, das sich noch in Abstimmung mit der Diözese befindet.

Der KGR hat sich auch mit Zukunftsthemen beschäftigt und einen Glasfaservorvertrag für die kirchlichen Gebäude geschlossen. Das Thema Energiesparen wurde betrachtet und Synergien bei der Nutzung des Gemeindehauses erkannt und umgesetzt.

Der KGR konnte Reinhold Jochim für die Mitarbeit am Konzil von unten gewinnen.

Zur Freude des KGR hat der Kirchenpfleger Eduard Fühl eine weitere Amtszeit übernommen.

Die katholische Kirche hat sich an der Oedheimer Dosenaktion 2023 und 2024, einem Gemeinschaftsprojekt vieler Vereine, eingebracht. Ein weiteres solidarisches Projekt war die Beteiligung an der Kleidersammlung des Dekanates in Form einer Punktsammlung. Als Gesellschafter der Sozialstation Krumme Ebene nimmt die Beauftragte aus dem KGR regelmäßig an den Sitzungen teil.

Die ökumenischen Aktivitäten zeigen sich in einer breiten Palette: Bibelsonntag, Familiengottesdienst zur Osternacht, Friedensdekade oder dem monatlichen Friedensgebet seit dem Beginn des Ukrainekrieges 2022.

Der Kirchengemeinderat blickt auf eine bewegte und ereignisreiche Zeit zurück. Es gab viel zu entscheiden und Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir wünschen dem neuen Kirchengemeinderat auch weiterhin viel Spaß an der Arbeit, gutes Gelingen sowie Gottes Segen.

Noch ein kleiner Ausblick auf die Themen die vor uns liegen.

  • Die Kirchenrenovierung ist im Haushaltsplan aufgenommen
  • das 300-jährige Jubiläum der Kirchenweihe in Oedheim und Degmarn im Oktober diesen Jahres
  • das Projekt der Diözese Rottenburg „Räume für die Kirche der Zukunft“, Klimaneutralität der Gebäude

Unter dem Motto „Komm entscheide mit“ findet am 29. und 30. März 2025 die Kirchengemeinderatswahl statt. Wir bitten unsere Mitbürger zur Wahl zu gehen und zu zeigen, dass das Interesse am Gemeindeleben besteht.

Gedenkfeier für totgeborene Kinder

Veranstaltungshinweis: Gedenkfeier für tot zur Welt gekommene Kinder

Am Gräberfeld „Schmetterlingsgräber“ auf dem Heilbronner Hauptfriedhof findet am

Freitag, 4. April 2025 – 14:00 Uhr

wieder eine Gedenkfeier für totgeborene Kinder unter 500 Gramm statt – gestaltet von der katholischen und evangelischen Klinikseelsorge mit Beteiligung der islamischen Klinikseelsorge.

Die eigentliche Bestattung findet immer zeitnah zuvor statt, jedoch getrennt von der Gedenkfeier.
Das Gräberfeld „Schmetterlingsgräber“ ist ein besonders schön gestalteter Platz auf dem Heilbronner Hauptfriedhof, welchen die Stadt Heilbronn kostenlos zur Verfügung stellt. Er stellt für die betroffenen Angehörigen einen wichtigen Ort dar, wo Trauer und Schmerz ihren Ort finden, aber auch helfen kann, Abschied zu nehmen und seine Trauer zu bewältigen.
Der Ort ist durch eine Stelengruppe zu erkennen, welche von Heilbronner Bildhauern erstellt wurde und von den Friedhofsgärtnern liebevoll gepflegt wird.

Weitere Informationen erhalten Sie von
Klinikseelsorgerin Claudia Hertler – Telefon: 07131 49-40712

Mit freundlichen Grüßen
Pastoralreferentin und Klinikseelsorgerin Dr. Mirjana Juranovic
Eva und Volkan Alpaslan

Flyer_Schmetterlingsgräber_2024