Änderung für Friedensgebet in Oedheim
Ab 2024 findet das ökumenische Friedensgebet an jedem 2. Freitag des Monats statt.
Das erste Mal am Freitag, 12.01.2024 um 18:00 Uhr in Oedheim.
Ab 2024 findet das ökumenische Friedensgebet an jedem 2. Freitag des Monats statt.
Das erste Mal am Freitag, 12.01.2024 um 18:00 Uhr in Oedheim.
Ab dem neuen Jahr wird wieder jeden ersten Freitag im Monat im Seniorenheim „Schönberg-Pflege“ um 16 Uhr mit Pfarrer Johny eine hl. Messe gefeiert. Im Januar und Februar wird Pfarrer Johny von Pfarrer Rarish Paul vertreten.
Die erste hl. Messe ist am Freitag, 05.01.2024 um 16:00 Uhr.
Degmarn bewegt – lebenswert sein und bleiben
jung und alt – gemeinsam in eine gute Zukunft
am Donnerstag, dem 7. Dezember ab 15 Uhr zu einem beschaulichen Adventsnachmittag bei Kaffee und Kuchen, sowie vorweihnachtlichem Programm.
Gäste aus Oedheim, sowie auch spätere Gäste sind immer willkommen. Möchten Sie gerne abgeholt werden, geben Sie uns Bescheid. Ansprechpartner Begegnungscafé: Albert Bertsch, Tel. 07139 7343
Wie muss Kirche sein, damit man sie nicht für überflüssig hält? So fragte sich 1995 Heinrich Fries. Hier noch weitere Antworten zu den bereits letzte Woche zitierten:
„Die Kirchen erscheinen dann nicht als überflüssig, wenn sie … sich als Gemeinschaften der Glaubenden, der Hoffenden und der Liebenden darstellen; wenn sie täglich mehr zu diesen Gemeinschaften werden; wenn das Wort Jesu verwirklicht wird: ‚Wer unter euch der Größte sein will, der sei Diener aller.‘…
Die Kirchen werden dann nicht überflüssig, wenn sie die Zeichen der Zeit verstehen und in ihnen einen theologischen Ort sehen, der Orientierung, Verpflichtung und Verantwortung in sich schließt…
Die Kirchen hätten auch heute eine Menge zu bieten: als Orte solidarischer Gemeinschaft, religiöser Orientierung und der Besinnung auf das wirklich Wichtige im Leben. Es ist geradezu tragisch, wie sehr dieses ‚Kapital‘ durch unbewegliche Institutionen verschleudert wird. ..
Die Kirchen werden dann und deshalb nicht überflüssig, weil sie die memoria Jesu, das ebenso tröstliche wie gefährliche Andenken an Jesus aufrechterhalten: in der Verkündigung, in Sakrament und Liturgie, im alltäglichen Leben…
Das größte Hindernis für das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Kirche ist ihre Spaltung in Konfessionen…Nur eine Kirche, in der sich Einheit in Vielfalt darstellt, kann den glaubwürdigen Erweis erbringen, dass sie nicht überflüssig ist. Eine Kirche wird dann nicht überflüssig, wenn sie in und mit aller Zuwendung und Offenheit zur Welt ihre gesellschaftskritische Funktion und Aufgabe nicht vergisst und versäumt.“
(Heinrich Fries, Vor der Entscheidung. Werden die Kirchen überflüssig?)
Reinhold Jochim
Habt ihr schon von der Dosenaktion Heilbronn gehört? Hierbei werden Konservendosen mit Lebensmitteln aller Art gesammelt, welche dann an Bedürftige in der Region Heilbronn über sechs Sozialpartner (Tafeln Heilbronner Land, Aufbaugilde Heilbronn, Bahnhofsmission, Kältemobil Leinenlos e.V., Christliches Sozialwerk Heilbronn e.V. und Meseno Heilbronn) verteilt werden. Wir wollen diese Aktion gemeinsam mit anderen Vereinen und Institutionen aus dem Ort unterstützen. So wird vom 01. bis 17. Dezember aus der Dosenaktion Heilbronn die Dosenaktion Oedheim. Wie ihr unterstützen könnt, wer sich beteiligt und wie die Aktion abläuft, erfahrt ihr ab der kommenden Woche.
Gemeinsame Cäcilienfeier 2023
Traditionsgemäß feierten die beiden Kirchenchöre aus Degmarn und Oedheim am vergangenen Sonntag ihre gemeinsame Cäcilienfeier. Beim Gottesdienst sangen die Chöre unter der Leitung von Ursula Jochim und Stefan Haag die Messe in G von Christopher Tambling.
Im Anschluss daran wurden die Sängerinnen und Sänger mit ihren Partnern im katholischen Gemeindehaus von Pfarrer Johny begrüßt, der sich für die musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes bei den Chören bedankte und auch den Sängerinnen und Sängern seinen Dank aussprach für ihr Engagement das ganze Jahr über. Nach dem gemeinsam gesungenen Kanon „Segne Vater diese Gaben“ ließen sich alle das von Gernot Bolg lecker zubereitete Essen schmecken.
Nach gemeinsam gesungenen Liedern aus „Singing all together“ wurde den verstorbenen Sängerinnen und Sänger beider Chöre gedacht, besonders der in diesem Jahr verstorbenen Hanne Sinn, die für 50 Jahre Zugehörigkeit zum Kirchenchor Oedheim geehrt worden wäre.
Vorständin Claudia Gerstlauer konnte folgende Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Oedheim ehren und Ihnen die Urkunde des Cäcilienverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart bzw. den Ehrenbrief des Bischofs Dr. Gebhard Fürst überreichen in Würdigung des langjährigen Dienstes in der Pfarrgemeinde:
Carmen Schütz erhielt zusätzlich für ihren langjährigen Orgeldienst die Martinus-Ehrennadel der Diözese. Claudia Gerstlauer bedankte sich mit einem Präsent bei den Jubilaren für deren Einsatz und für ihr Engagement. Ein besonderer Dank galt Ursula Jochim für ihren großen Einsatz und für immer neue Ideen.
Für langjährige Zugehörigkeit und aktivem Mitwirken im Kirchenchor Degmarn konnte Vorständin Irene Bertsch folgende Chormitglieder ehren:
Nachdem Bernhard Haag und seine Frau Birgit bedauerlicherweise erkrankt waren, konnte Irene Bertsch an diesem Tag nur Hiltrud Kartes die Ehrenbriefe des Cäcilienverbandes und den Ehrenbrief des Bischofs mit einem Geschenk des Chores überreichen. Sie bedankte sich bei den Jubilaren für deren Einsatz zum Wohle und Nutzen des Chores, bei allen Sängerinnen und Sängern und vor allem beim Degmarner Dirigenten Stefan Haag für die Einsatzbereitschaft das ganze Jahr über und bei Ursula Jochim für das gemeinsame Singen an Ostern und beim Sommerkonzert des Musikvereins. Ein Verglts Gott ging auch an den Kirchenchor Oedheim für die immer gute Organisation der Cäcilienfeier.
Claudia Gerstlauer bedankte sich bei allen Helfern, beim Küchenpersonal, bei den Kuchenbäckerinnen und bei allen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben.
Bei Kaffee und leckeren, selbstgebackenen Kuchen und Torten und gemeinsam gesungenen Schlussliedern klang die sehr harmonische Cäcilienfeier 2023 aus.
Weitere Ehrungen:
Ergänzend hierzu wurden ebenso für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb unserer Kirchengemeinde bereits am 12. Oktober 2023 bei der Donnerstag-Abendmesse Frau Regina Kurz für 42 Jahre als Organistin und Herr Winfried Volpert für 15 Jahre als Lektor und Kommunionhelfer mit der Martinusnadel und –urkunde geehrt.
Wir danken Regina und Winfried für die treuen Dienste und hoffen, dass sie diese noch viele Jahre weiterhin tun werden.